Licht ins Dunkel bringen: Der nächtliche Garten im Spotlight der Aufmerksamkeit
Gärten werden zumeist für die hellen Stunden des Tages gestaltet – harmonische Farbkombinationen werden gewählt, strukturierende Sträucher gepflanzt und Sitzplätze so angelegt, dass man möglichst lange die Sonne genießen kann. Sobald es jedoch Abend wird, verschwinden diese gut durchdachten Elemente mehr und mehr im Dunkel der Nacht und ein Blick aus dem Fenster zeigt bestenfalls eine Spiegelung des Innenraums. Mit einer gekonnten Wahl von Lichtquellen und einer geschickten Platzierung können Landschaftsgärtner das Grün hinter und vor dem Haus so inszenieren, dass es auch während der Abendstunden und selbst im Winter noch wirkt.
Nicht die Nacht zum Tag machen
Der Reiz der Nacht liegt gerade in der Dunkelheit – ohne sie verblassen die Sterne am Himmel, das Licht des Mondes verliert seinen Schimmer und die mysteriöse Stimmung schwindet. Diesen Zauber zu erhalten und trotzdem den Garten ausreichend zu erhellen, ist eine Kunst für sich. Denn zu viel Licht führt schnell dazu, dass man sich wie auf einem grell erleuchteten Fußballfeld fühlt. Ein professionelles Lichtkonzept hingegen erzeugt eine sinnvolle Beleuchtung, die Sicherheit und Orientierung gibt – ohne die Nacht zum Tag zu machen. Zu viel oder zu helle Beleuchtung kann sogar dazu führen, dass sich die Sicht verschlechtert. Zum Beispiel, wenn man unangenehm
geblendet wird oder außerhalb der beleuchteten Bereiche nur noch Schwarz sieht. Landschaftsgärtner setzen daher, anstatt auf Quantität, auf eine gut durchdachte Verteilung weniger, individuell ausgewählter Lichtquellen.
Safety first
Vor allem die stark frequentierten Bereiche des Gartens, wie der Vorgarten, Treppen oder Wege, sollten beleuchtet sein. In den Boden eingelassene Strahler können beispielsweise die Grenze der Terrasse markieren, ohne zu stören, und Pollerleuchten sicheren Weges durch den Garten führen. Licht im und um den Gartenteich herum verhindert, dass Gäste oder Kinder ins Wasser fallen – und sorgt zugleich für eine fast schon mystische Atmosphäre. Ein Pavillon bietet sanft erhellt auch während der Abendstunden einen gemütlichen Sitzplatz. Für solche Bereiche wählen die Experten für Garten und Landschaft gerne diffuses Licht – dieses verringert Hell-Dunkel-Kontraste sowie starken Schattenwurf und erleichtert die Orientierung.
Tiefenwirkung erzeugen
Neben einer verbesserten Sicht, können Landschaftsgärtner mit einer individuellen Beleuchtung auch künstlerische Effekte erzielen, indem sie markante Elemente eindrucksvoll in Szene setzen. Die knorrige, blattlose Krone eines winterlichen Baums wirkt von unten angestrahlt spektakulär. Beleuchtete Farne, Gräser oder romantische Statuen erscheinen beeindruckend dramatisch. Die Struktur einer alten Steinmauer kommt mit indirektem Licht wunderbar zur Geltung und die trockenen Blütenstände von Stauden werfen im Winter einen effektvollen Schatten an die Hauswand. Durch das Beleuchten von Pflanzen und Dekorationen im hinteren Gartenbereich macht man ganz nebenbei die Grenzen des Gartens kenntlich. Das ist allein aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, denn ungebetene Eindringlinge werden bekanntermaßen von Licht abgeschreckt. Zudem erzeugt man eine angenehme Tiefenwirkung, die den Blick aus dem Fenster interessant macht. Wichtig ist, dabei auch auf die Nachbarn Rücksicht zu nehmen – ein direkter Lichteinfall auf das angrenzende Grundstück oder die dauerhafte Beleuchtung des Gartens ist nicht ratsam. Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren sind hier eine gute Lösung.
Vom Fachmann machen lassen
Wie immer bei Arbeiten mit Strom ist es ratsam, diese von einem Fachmann installieren zu lassen, um die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten. Landschaftsgärtner kennen sich mit den entsprechenden Richtlinien. Zudem besitzen viele Landschaftsgärtner eine Zusatzqualifikation um bestimmte elektrotechnische Arbeiten im Garten auszuführen. Bei Bedarf schließen sie sich mit Elektrikern oder Lichtplanern zusammen. So ist eine fachgerechte Verlegung der Leitungen garantiert und der Garten kann in neuem Licht erstrahlen. Weitere Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten auf www.mein-traumgarten.de.

Foto (BGL): Neben einer verbesserten Sicht, können Landschaftsgärtner mit einer individuellen Beleuchtung auch künstlerische Effekte erzielen, indem sie markante Elemente, wie einen großen Baum, eindrucksvoll in Szene setzen.

Foto (BGL): Mit einer gekonnten Wahl von Lichtquellen und einer geschickten Platzierung können Landschaftsgärtner das Grün hinter und vor dem Haus so inszenieren, dass es auch während der Abendstunden und selbst im Winter noch wirkt.